Fehler bei Blitzanlagen
/in Allgemein, Bußgeldbescheid, Geblitzt /vonUngerechtfertigte Bußgelder durch Fehler bei Blitzern
Auch wenn man noch so aufpasst, Fehler sind selten vollständig auszuschließen. So können Hektik im Alltag oder Gedankenversunkenheit bei dem ein oder anderen Verkehrsteilnehmer dazu führen, dass es zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem Auto kommt.
Wird der Betreffende dann von einer Radarfalle geblitzt landet bald ein farbiger Umschlag in Form eines Bußgeldbescheides im Briefkasten. Reumütig wird das erforderliche Bußgeld gezahlt und Besserung gelobt.
Doch nicht nur Menschen passieren Fehler, auch Maschinen sind nicht perfekt. Nicht selten kommt es vor, dass ein Autofahrer zu Unrecht vor die Linse von einem Blitzer gerät. Eine fehlerhafte Messung wird dann zur Grundlage einer ungerechtfertigten Sanktion in Form eines Bußgeldverfahrens.
Derblitzeranwalt.com hilft Ihnen bei fehlerhaften Messungen oder mangelhaften Rohmessdaten, den Bußgeldbescheid zu mildern bzw. das Verfahren einstellen zu lassen.
Allzeit gute Fahrt – derblitzeranwalt.com
Bußgeldbescheid
/in Allgemein, Bußgeldbescheid /vonDurch den Bußgeldbescheid wird mit der Zahlung einer Geldbuße die Ordnungswirigkeit abgeschlossen. Dieser Bescheid verhindert unter Umständen eine strafrechtliche Verfolgung. Er wird mit der Zustellung wirksam. Rechtskräftig wird er dagegen erst, wenn innerhalb der Einspruchsfrist kein Einspruch erfolgt
Wenn Ihnen diese Benachrichtigung zugestellt wird, sollten Sie diese nicht ungeprüft akzeptieren, sondern Einspruch dagegen einlegen.
Sehr häufig ist ein Entscheid anfechtbar, weil er sich gegen die falsche Person richtet, weil die zugrundeliegende Geschwindigkeitsmessung fehlerhaft war oder weil einfach ein verhängtes Fahrverbot vermieden werden soll.
Was passiert nach Einspruch ?
Der Einspruch bewirkt eine Überprüfung des Vorgangs. Sie können alles vorbringen, was Sie entlastet. Wenn Sie Zweifel an der Messung haben oder gar nicht der Fahrer/die Fahrerin sind, können und sollten Sie das an dieser Stelle erklären. Der Einspruch ist vor allem deshalb wichtig, weil ansonsten alles rechtskräftig wird. Darunter versteht man die Unanfechtbarkeit.
Der Einspruch muss nicht zwangsläufig begründet werden. Der bloße Einspruch reicht aus. Es bietet sich aber regelmäßig an, eine Begründung des Einspruchs abzugeben.
Bei den üblichen Verkehrsverstößen wie Geschwindigkeitsüberschreitung, Abstand oder dem Überfahren einer roten Ampel beträgt die Verjährungsfrist anfänglich 3 Monate. Die Frist beginnt mit dem Tag, an dem der Verkehrsverstoß stattgefunden hat. Wenn eine Benachrichtigung ergeht, verlängert sich die Verjährungsfrist auf 6 Monate.
Wichtig: Die Verjährungsfrist kann durch bestimmte Handlungen unterbrochen werden. Nach der Unterbrechung beginnt die Verjährungsfrist von vorne zu laufen.
Geblitzt
/in Allgemein, Bußgeldbescheid, Geblitzt, Verkehrsrechtsschutz /vonGeblitzt, was nun?
Sie sind geblitzt worden?
Wie schnell ist es passiert, kurze Unaufmerksamkeit und schon geblitzt. Doch was passiert in diesem Fall ? Zunächst haben Sie Zeit und warten den Bußgeldbescheid in Ruhe ab.
In der Regel erfolgt die Zustellung eines Bußgeldbescheides innerhalb von zwei bis drei Wochen. Allerdings kann nicht pauschaliert werden wann ein Bußgeldbescheid zugestellt wird.
Nun haben Sie die Möglichkeit zu zahlen oder Sie lassen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos bei uns prüfen.
Und genau das raten wir Ihnen!
Laut Bild ist mindestens jede zweite Tempomessung falsch! Hier geht es zum Beitrag
Aufgrund technischer Mängel am Messystem oder falscher Distanzen vom Blitzer zu Ihrem Fahrzeug kommt es oft vor, dass die Meßdaten falsch sind und nicht rechtskräftig sein müssen.
Ein Einspruch lohnt sich also immer!
Gute Fahrt – derblitzeranwalt.com